Strings Factory

Renata Schoepflin

Renata Schoepflin Laufbahn

Ich bin linksspielende Cellistin und Lehrerin des Lichtenberger Modells für angewandte Stimmphysiologie.
Ich bin in Karlsruhe geboren und arbeite heute als freischaffende Cellistin im Raum Neustadt an der Weinstraße.
Angefangen habe ich mit einer kleinen Sopranino-Blockflöte unter der Anleitung meiner Mutter, und in meinem ersten Notenheft waren die Noten bunt. Deshalb bekommen Anfänger bei mir bunte Noten. Das erleichtert das Notenlesen-Lernen. Bei einem Konzert eines japanischen Suzuki – Kinderorchesters lernte ich Streichinstrumente kennen und von da an wollte ich Cello spielen. Ich bekam ein wunderschönes altes Instrument geliehen und fing an. Wie (fast) alle mit dem Bogen in der rechten Hand. Nach dem Abitur absolvierte ich ein Studium der Grundschulpädagogik in Freiburg mit Musik und dem Cello als Hauptfach. Daran schloss ich ein Master-Studium in Cello Performance in Washington, D.C. bei Miron Yampolsky an, das die Universität durch großzügigie Stipendien förderte. Meisterkurse bei Jeffrey Solow (Philadelphia), Gerhard Mantel (Frankfurt), Markus Nyikos (Berlin), Jan Ickert (Frankfurt) und anderen gaben weitere künstlerische Impulse. Ich bin Mitglied der ESTA Deutschland, deren Fortbildungen ich regelmäßig besuche, und habe eine Ausbildung in der Rolland-Methode für Streicherklassen.

2011 entdeckte ich zu meiner eigenen Überraschung, dass ich eigentlich Linkshänderin bin.

Im Affekt probierte ich den Bogen in der linken Hand. Das Ergebnis war derart überzeugend, dass ich im Laufe der Zeit immer mehr und mittlerweile ausschließlich linkshändig spiele. Deshalb werden bei mir alle Linkshänder ermutigt, ihr Instrument ihrer Händigkeit gemäß zu erlernen.

Da so eine Umstellung vom Körper nicht einfach so zu bewältigen ist, kam ich auf meiner Suche nach Unterstützung bei der Lichtenberger Methode an. Die heißt zwar „angewandte Stimmphysiologie“, hat sich aber von Anfang an auch mit den physiologischen Bedingungen des Instrumentalspiels auseinandergesetzt. Hier eröffnete sich mir eine erweiterte Sichtweise auf die Beziehung Körper – Instrument. Die Lehrerausbildung am Lichtenberger Institut bildet für mich den Abschluss meiner Beschäftigung mit reformpädagogischen Ansätzen, die ich in Freiburg in Bezug auf die Schule (Montessori, Waldorf, Piaget …) und in Washington in Bezug auf das Instrument (Feldenkrais, Timothy Gallwey, Alexandertechnik …) schon verfolgt hatte.

Renata Schoepflin
Renata Schoepflin
mehr erfahren
Luis Martínez-Eisenberg
Luis Martínez-Eisenberg
mehr erfahren
Elena Martínez-Eisenberg
Elena Martínez-Eisenberg
mehr erfahren
Federico Ceppetelli
Federico Ceppetelli
mehr erfahren
Sue Schlotte
Sue Schlotte
mehr erfahren
Milena Röder-Sorge
Milena Röder-Sorge
mehr erfahren
WordPress Video Lightbox Plugin